Saschas ADS-B-Seite
Auf dieser Seite, für welche mir dankenswerterweise Micha
Borrmann den Webspace zur Verfügung stellt, geht es um die
Gewinnung und Darstellung von
ADS-B-Daten,welche von Flugzeugen gesendet werden. Der Empfang der
Daten gelingt mit einem DVB-T-Empfänger,
welcher wiederum an einen Orange-Pi-Lite
angeschlossen ist, einem Raspberry-Clone[1]. Der
Orange-Pi-Lite wiederum wird mit Armbian betrieben.
Man kann seine empfangenen Daten Webseiten wie Flightradar24 oder FlightAware zur Verfügung
stellen, die mit diesen Daten nähere Informationen zu den
Flügen, Flugzeugen und dem aktuellen Flugverkehr bereitstellen.
Man kann den ADS-B-Daten u.a. entnehmen, wie viele Flugzeuge
(Airframes)
der DVB-T-Empfänger sieht.
Daran kann man schön
sehen, welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie
(bzw. die Maßnahmen zur Eindämmung derselben) auf den
Luftverkehr hat:
Letztes Update: 24.03.2022
Am 08.01.2021 meldete die
Leipziger Volkszeitung (Printausgabe):
Flugverkehr wie Ende der 1980er-Jahre
Langen. Im deutschen Luftraum hat es im Corona-Jahr 2020 so wenige Flüge gegeben wie zuletzt Ende der 1980er-Jahre. Rund 1,46 Millionen Starts, Landungen und Überflüge kontrollierte die Deutsche Flugsicherung (DFS) nach Angaben von gestern. Damit habe sich das Flugverkehrsaufkommen im Vergleich zum Vorjahr, als noch 3,33 Millionen Flugbewegungen gezählt wurden, mehr als halbiert, teilte die DFS in Langen bei Frankfurt am Main mit.
Das Verkehrsaufkommen in Deutschland sei somit auf das Niveau von vor der Wiedervereinigung gesunken: 1989 wurden im Luftraum der Bundesrepublik Deutschland 1,47 Millionen Flüge registriert. Seither sei das Verkehrsaufkommen mit einigen Unterbrechungen nahezu kontinuierlich gestiegen. Im Jahr der Wiedervereinigung 1990 waren es 1,55 Millionen Flüge.
[....]
Vor allem der Passagierverkehr brach im vergangenen Jahr aufgrund von Reisebeschränkungen ein.
Geringere Rückgänge gab es nach DFS-Angaben bei der Luftfracht. "Flughäfen mit einem hohen Frachtanteil haben
deshalb deutlich weniger Verkehrseinbußen", bilanzierte Mahns (Dirk Mahns, Geschäftsführer Betrieb der DFS). Dies gelte vor allem für den Flughafen Leipzig/Halle. Dort habe die Zahl der Starts und Landungen nur um rund 18 Prozent unter dem Vorjahreswert gelegen.
Siehe auch
hier,
hier,
hier und
hier.
Neu! Hier mal im SVG-Format.
Hier der Quelltext des Programms, mit
welchem ich die Grafik erzeuge. Wird noch verschönert.
Hier die Rohdaten.
Wie ich gesehen habe, stellt FlightAware
ähnliche Daten zur Verfügung (Screenshot 18.10.2020):
Die Daten für obige Diagramme werden in Pausitz
erfasst.
Seit März 2018 erfasse ich dort die Daten mit
derselben Hard- und Software und - vor allem - mit immer demselben
Antennenstandort.
Die bis zu 2500 Flugzeuge je Tag fliegen
nicht alle über Pausitz; damit man eine Vorstellung gewinnt, wie
weit ich von Pausitz aus "sehen" kann, im Folgenden einige
Visualisierungen von Flugdaten, die jeweils über mehrere Tage
oder Wochen erfasst worden sind:
Hier mit Landesgrenzen:
(Ja, hier sieht man noch die DDR und Westberlin. Diese Geo-Daten
stammen meiner Erinnerung nach aus CIA-Beständen; neuere habe ich
weiland nicht gefunden.)
Hier kann man das Ganze noch einmal für
einen anderen Standort sehen (Marköbel). Wegen der Nähe zum Flughafen Frankfurt sollte man da viel
mehr Flüge sehen als in Pausitz, aber leider ist der Antennenstandort
ungünstig und nicht besser wählbar.
Wegen Umzugs wurde dieser Standort am 24.06.2021 aufgegeben.
Hier die Rohdaten zum Diagramm.
Repräsentativität der erhobenen Daten für ganz Deutschland
Im Folgenden habe ich untersucht, inwieweit sich die Mengen von Airframes, die
Micha und ich von den verschiedenen Standorten aus sehen, überschneiden.
Erkenntnis: Die Summe der in Pausitz und Marköbel beobachteten Airframes
ist eine gute Schätzung für die Gesamtzahl der Flugzeuge, die
an einem Tag in Deutschland unterwegs sind.
| Pausitz | Marköbel | Tübingen | Alle Standorte | Pausitz+Marköbel |
31.01.2020 | 1849 | 1232 | 2224 | 2937 | 3081 |
03.07.2020 | 1009 | 654 | 1240 | 1705 | 1663 |
02.11.2020 | 967 | 535 | 1075 | 1492 | 1502 |
Anmerkung / Lesehilfe: In der vorletzten Spalte werden die Airframes
ohne Dopplung gezählt, in der letzten Spalte nicht - da wird
einfach summiert.
In der mittleren Zeile ergibt sich die Differenz von
1705 zu 1663 offenbar aus der Tatsache, dass Micha an diesem Tag einige
Airframes sah, die von meinen Standorten aus nicht zu sehen waren.
Methodologie, systematische Fehler, Trivia
- Hinter einem Airframe (je Tag) können sich mehrere Flüge (je Tag)
verbergen. In diesem Fall wird der Airframe nur einmal (je Tag)
gezählt.
- Wenn von ein- und demselben Flug Daten vor und nach
Mitternacht empfangen werden, dann wird der Airframe doppelt
gezählt (aktueller Tag und nächster Tag).
- Für die Airframe-Zählung nutze ich nur einen
Bruchteil der Daten. In einem normalen Monat empfange ich (am Standort
Pausitz) reichlich ein Gigabyte (komprimierte) Daten (unkomprimiert:
reichlich Faktor 10, also 10 GB).
- Ein typischer Datensatz sieht so aus:
MSG,3,1,1, 503DAF,1, 2018/10/18,
10:39:05.267,2018/10/18, 10:39:05.291, ,10875,,,51.26300,12.30698,,,,,,0
Lediglich Datensätze der Typen 1, 3 und 5 werden überhaupt
erfasst, alle anderen Datensätze werden in Echtzeit verworfen
und folglich nicht ausgewertet.
- Hier der Code, mit welchem ich
die Daten eines bestimmten Zeitraums aggregiere.
Wie ich erst neulich bemerkte, ist die
Split-Methode unglaublich langsam. Ich arbeite jetzt einfach mit
substring.
Die Diagramme erzeuge ich manuell mit Libre-Office-Calc.
Interessante Einzelbeobachtungen
Hier kann sehen, welche Flugbewegungen unter 5000 Fuß (1 Fuß = 0.3048 Meter) man von Pausitz aus beobachten kann. Über 14 Tage im November 2021 aggregiert.
Man kann ganz gut die Landebahnen des Flughafens Leipzig-Halle erahnen.
Mir ist ein Flugzeug aufgefallen, von welchem es sich erwies, dass es sich um eine bestimmte Piper handelt. Sie fliegt interessante Muster.
Eine Idee von meinem Quelltext bekommt man hier.
Dazu gehören von mir als solche definierte “Points of Interest“, siehe hier (als Beispiel).
Links
- Mit ähnlicher Technologie (OrangePi-Lite,
entsprechender Sensor) betreibt Micha Feinstaub-Messungen (in
der Nähe von Tübingen). Ebenfalls dort erfasst Micha Wetterdaten.
- Eine nette Webseite
meines Freundes Wendelin.
Ebenfalls von diesem Kollegen wird die Wetterstation an
unserer Schule betrieben.
Ferner hat er auch eine Menge Selbstlernmaterial für Chemie programmiert.
- Eine sehr nützliche und bekannte Matheseite eines anderen
Kollegen.
- Die Webseite
unseres Absolventen Nico Alt. Er hat u.a. einen schönen Ausfallplan
entwickelt, welcher aber nicht weiter entwickelt wird.
Zusammengeklau(b)tes
- Für meine Q3:
Wie gut ist ein SARS-CoV-2 Testresultat?
- Ich habe hier ein paar
Knobelaufgaben zusammengestellt, die mir
aus verschiedenen Gründen gefallen haben. Sie sind alle mit Schulmathematik zu bewältigen.
Zur Herkunft / Copyright: Bei einigen Aufgaben habe ich schlicht vergessen, woher ich sie habe; andere
Aufgaben haben eine mir bekannte Herkunft oder sind sogar unter einem Eigennamen bekannt.
Ich verzichtete aber dennoch auf Quellenangaben, um "Lösen durch Googeln" zu erschweren.
Für Beschwerden bzgl. Copyright siehe unten, Kontakt.
- Seit 2007 gibt es im Land Hessen ein Zentralabitur.
Im Folgenden habe ich für die Analysis, Geschmacksrichtung WTR (Wissenschaftlicher
Taschenrechner; also nicht graphikfähig, Non-
CAS) in Stichworten zusammengestellt, wann welche Aufgabe drankam. (GK/LK: Grundkurs/Leistungskurs,
ET/NT: Ersttermin/Nachtermin): Abitur-Aufgaben
- Eine Abhandlung über die mindestens dreifache Bedeutung des Gleichheitszeichens
in der Mathematik.
- 2009 kam auf Bayern-3-Alpha eine Sendereihe, Eugen Biser
im Gespräch mit Richard Heinzmann. Ich habe mir die Mühe
gemacht, diese Gespräche zu transkribieren. Hier das Resultat.
Kontakt, Impressum, Datenschutz, Validierung
Kontakt per Email: Man nehme den Namen des Lemmas
Tiruvarur. Dann
das Zeichen mit dem dezimalen ASCII-Code 64. Dann "gmx". Dann einen
Punkt und die TLD von Deutschland.
Datenschutz braucht
es hier nicht, weil diese Webseite keine personenbezogenen Daten
erfasst.
Mein Name ist Sascha Richter, ich bin Lehrer für Mathematik und Informatik am
LOG, Bruchköbel.
Das SVG und diese Seite wurden erfolgreich validiert:
Ich zeige diese Graphiken "um zu demonstrieren, dass ich mir die
Mühe gemacht habe, standardisierte Web-Seiten zu erstellen" (so
der Validator).
Fußnoten
- [1] Warum nimmt man nicht
einfach einen "normalen Computer"? Das ist möglich, aber die
DVB-T-Antenne sollte möglichst hoch über dem Boden
positioniert werden. Das Kabel der Antenne, welches das analoge Signal
zum DVB-T-Stick, in welchem es digitalisiert wird, weiterleitet, sollte aus
physikalischen Gründen möglichst kurz sein. Daher
platziert man den Computer bspw. auf dem Dachboden. In der Regel ist
der Ort, an welchem der Computer platziert wird, also eher schlecht
zugänglich. Es wäre Verschwendung, ihn mit
Peripherie-Geräten auszustatten. Stattdessen kommuniziert man
mit diesem Computer bspw. via SSH.